-Privatkauf, Schenkung, Erbschaft, Erwerb aus Zwangsversteigerung
Ein Forward Darlehn ist ein Darlehn für einen künftigen Finanzierungsbedarf. Mit einem geringen Zinsaufschlag kann man mit Hilfe des Forward Darlehn den aktuellen Zinssatz für ein später benötigtes Darlehn sichern. Fällt oder steigt das Zinsniveau bindet das Forward Darlehn an den vereinbarten Zinssatz
Das Grundbuch verzeichnet die Rechtsverhältnisse und Informationen über Eigentumsverhältnisse, Lasten und Beschränkungen und die mit den Grundstück verbundenen Rechte. Grundbucheintragungen besitzen öffentlichen Glauben in Bezug auf deren Rechtsverhältnissen, nicht jedoch in Bezug auf Wirtschaftsart und Größe. vgl.§ 892/1 BGB. Das Grundbuch besteht aus der Aufschrift, Bestandsverzeichnis und Abteilungen I, II u. III.
Der Eintrag ins Grundbuch kann vom Käufer und / oder Verkäufer beim zuständigen Grundbuchamt beantragt werden. Die Grunderwerbsteuer muss vorher beglichen sein und die Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt ausgestellt werden.
sind Belastungen von Grundstücken in Form von Grundschuld oder Hypothek und entsteht durch Einigung und Bestellung ins Grundbuch.
Grundschuld ist Belastung einer Immobilie durch eine bestimmte Geldsumme. Die Grundschuld stellt somit eine abstrakte Kreditsicherheit dar, da diese nicht abhängig vom Bestehen einer bestimmten Forderung ist. Somit ist die Grundschuld flexibel einsetzbar und wird durch die Zweckerklärung einer bestimmten Forderung zugeordet.
Zu den wesentlichen Bestandteilen des Grundstück gehören mit dem Boden fest verbundene Sachen, insbesondere Gebäude. vgl. BGB §93 / 94
Die Hypothek ist ein akzessorisches Recht, infolge dessen ist die Hypothek abhängig vom Bestehen einer Forderung und verringert sich sukzessiv durch den Tilgungsanteil mit automatischer Umwandlung in die Eigentümergrundschuld. vgl. § 873 BGB
Mit der Inanspruchnahme von Fremdkapital können indirekte Erwerbsnebenkosten wie z.B. Bearbeitungs- u. Schätzkosten des Kreditgebers, Notar u. Grundbuchgebühren für die Bestellung und Eintragung von Grundpfandrechten, anfallen.
Bei Renditeobjekten wird der Jahresreinertrag durch Abzug von Bewirtschaftungskosten vom Jahresrohertrag in Abzug gebracht.
Grundbuchämter werden bei den zuständigen Amtsgerichten geführt und verwalten die Rechtsverhältnisse der Eigentumsverhältnisse, der lasten und Beschränkungen und der Grundpfandrechte privater Grundstücke.
Gemäß § 311 B BGB muss der Kaufvertrag von Immobilien vor einem Notar beurkundet werden. Diese Beurkundung beinhaltet die Willenserklärungen von Käufer und Verkäufer und werden vom Käufer, Verkäufer und Notar unterzeichnet.
Der Liegenschaftszins enspricht der Verzinsung des Kapitals, das zum Erwerb des Grundstücks benötigt würde.
Im Gegensatz zum Sondereigentum kann der Eigentümer über das Miteigentum wie z.B.Treppenhaus nicht frei verfügen, lediglich über den ideellen Bruchteil des Anteils. Vgl. § 1008 BGB u. folgende.
nachschüssige Zahlungen erfolgen immer am Ende einer Periode, z.B. nachschssig am Ende des Monats, Quartals etc.
Zu den Bewirschaftungskosten gehören z.B. Verwaltungskosten, Betriebskosten, Instandhaltungskosten etc.
Der Weg vom Mieter zum Eigentümer besteht aus 4 Phasen: Kontaktphase zum Kreditinstitut o. Finanzdienstleister, Analyse u. Beratungsphase, Abschlussphase und Darlehnsphase bestehend aus Auszahlung und Rückzahlung des Darlehns.
In der löschungsfähigen Quittung bekennt der Gäubiger des Grundpfandrechte, daß die besicherte Forderung abgefertigt wurde. Der neue Grundstückseigentümer kann somit die Löschung oder Umschreibung des Grundpfandrechs beantragen.
Die Rangordnung im Grundbuch bestimmt die Reihenfolge, nach denen die Rechte in einer Zwangsvollstreckung abgefertigt werden. Innerhalb einer Abteilung wird enstprechen der fortlaufenden Nummen von 1 beginnend der Erlös aufgeteilt. In verschiedenen Abteilungen werden übergreifend nach dem Datum der Eintragungen verfahren. Beginnend mit dem zuerst eingetragenen Recht.
Sondereigentum ist das alleinige Eigentum an einer Wohnung, an einem Stellplatz, an einer Garage oder an einem anderen bestimmten Raum. Dieser kann zu Wohnzwecken oder Nichtwohnzwecken dienen. Gemäß § 903 BGB kann der Eingentümer über sein Sondereigentum frei verfügen.
ist das Sondereigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen einer Immobilie.
Die Unbedenklichkeitsbescheiniung wird vom zuständigen Finanzamt ausgestellt nachdem die Grunderwerbsteuer bezahlt wurde und keine weiteren Steuerforderungen vorhanden sind. Erst mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung kann der Eintrag ins Grundbuch erfolgen.
Verbraucherdarlehn sind Darlhen zwischen Unternehmen als Darlehnsgeber und Verbrauchern als Darlensnehmer gemäß § 491 BGB u. folgende. Demzufolge müssen Darlehn Mindestangaben enthalten wie z.B. Nettodarlehnsbetrag, Gesamtbetrag der zu zahlenden Zinsen, Tilgung und Kosten, Zinssatz und Kosten u. Gebühren, effektiver Zinssatz u./ o. anfänglicher effektiver Zinssatz, Kosten einer Restschuldversicherung, zu bestellende Sicherheiten etc. vgl. § 492 BGB u. § 429 BGB.
Wird eine Immobilie vererbt, so erfolgt die Wertermittlung nicht mittels Verkerhswert, sondern nach dem Grundbesitzwert; dieser liegt i.d.R. unter dem Verkehrswert. Der Grundbesitzwert wir für ETW, EFH, REH, DHH u. MFH aus den vereinbarten oder fiktiven Mieten der letzten drei Jahren vor dem Zeitpunkt der Erbschaft / Schenkung bemessen.
Wohneigentum ist ein Sondereigentum an einer Wohneinheit mit einem Miteigentumsanteil am zugehörigen Grundstück.
Lt. § 97 BGB sind bewegliche Sachen Zubehör des Grundstückes, wenn diese im wirtschaftlichen Zusammenhang mit dem Grundstück stehen.
Noch nicht zuteilungsreife Bausparvertäge können in der Baufinanzierung tilgungsfrei zwischenfinanziert werden.
Vermeiden Sie bei der Hausfinanzierung Doppelbelastung aus laufenden Mietzahlungen und beginnender Baufinanzierung. Mit der Sparhyp Immobilienfinanzierung können Sie die ersten 6 Monate beitragsfrei gestalten. Somit können Sie in aller Ruhe Ihre Mietwohnung kündigen, dein Einzug in die neue Immobilie vorbereitung und die Umzugskosten durch ersparte Baufinanzierungsraten ausfinanzieren. Sparhyp.de – wir beraten Sie gerne
Das Grundbuch gibt in Abteilung I Auskunft über die Eigentumsverhältnisse am Grundstück.
Abteilung II des Grundbuches gibt Auskunft über Lasten und Beschränkungen des Grundstücks ohne Grundpfandrechte. Diese werden in Abteilung III eingetragen. Lasten können zu Gunsten einer bestimmten Person oder zu Gunsten eines Eigentümers eines anderen Grundstücks.
Einserseitz soll die Immobilienfinanzierung das Haushaltseinkommen nicht zu stark belasten; anderseitz wird das Eigenheim durch Wahl einer höheren Tilgung schneller entschuldet. Optimal ist eine Finanzierungsform mit Tilgungsänderungsoption. Anbei einige Richtwerte der Laufzeiten mit verschiedenen Zins- u. Tilgungssätzen: Zins: ca.Laufzeiten in Jahren bei 1% / 1,5% u. 2% anfänglicher Tilgung 4,5% / 39 / 31 / 27 5,0% / 36 / 29 / 26 5,5% / 35 / 28 / 25 ausführliche Finanzierungstabellen auf Anfrage an: info@sparhyp.de
Das Grundbuch führt in Abteilung III die Grundpfandrechte, die zu Lasten des Grundstücks eingetragen sind. Als Grundpfandrechte können die Grundschuld, Hypothek und die Rentenschuld eingetragen sein. (Vgl. § 1113, 1191, u. 1199 BGB u. folgende)
Baugeld für die eigene Immobilie bedeutet eine langfristige Investition für die Zukunft und für JETZT.
Mit einer Sparhyp.de Immobilienfinanzierung genießen Sie viele Vorteile; unter anderen:
…sind Sie bei unseren Bankpartnern in einer besserern Position
…haben Sie die Möglichkeit, Kaufnebenkosten oder ein neue Küche mitzufinanzieren
…haben Sie die Möglichkeit durch Beitragsfreistellung für die ersten 6 Monate Heizöl und Umzugskosten gegen zu finanzieren.
…bekommen Sie günstige online direkt Konditionen.
…und last but not least erhalten Sie von eins eine hervorragende Servicebetreuung.
www.sparhyp.de – ein Vergleich lohnt sich immer
Auflassung ist der Begriff über die Einigung zwischen Käufer und Verkäufer; rechtsgültig und verbindlich kann diese Einigung ausschließlich vor einem Notar erfolgen. ( Ausnahme, gerichtlicher Vergleich o. gerichtlicher Insolvenzplan gem. § 925 BGB)
Um die Übertragung für den Käufer sicherzustellen, insbesondere dafür, dass der Verkäufer die Immobilie in der Zeit zwischen Beurkundung und Übertragung / Eintrag im Grundbuch nicht anderweitig verfügen kann, kann der Käufer eine Auflassungsvormerkung oder anders ausgedrückt, eine Eigentumsvormerkung zu seinen Gunsten beantragen.
Die Aufschrift enthält Angaben über das zuständige Amtsgericht, Grundbuchbezirk, Bandnummer und Grundbuchblattnummer.
Versorgungsleitungen von der Grundstücksgrenze zum Gebäude. Einfriedungen, Terrassen, Mauern, Tore, Hecken, Wege, Einfahrten, Teiche Baumanpflanzungen, Freizeitanlagen, sowie Schwimmbecken.
Im Bestandsverzeichnis des Grundbuches sind die Anzahl der zum Grundbuchblatt gehörenden Grundstücke, Vermessungsbezirk, Flurnummer, Wirtschaftsart und Lage des Grundstücks und die Größe des Grundstücks.
Bodenrichtwerte können von Bodenrichtwertkarten der Liegenschaftsämter entnommen werden.
Der Bauwert ergit sich aus der Kubatur multipliziert mit dem jeweils gültigen Baukostenindex zzgl. 15% Baunebenkosten inkl. Außenanlagen abzgl. eines Altersabschlag von 1% pro Alter Immoblie.
Ein Cap Darlehn entspricht einem Darlehn mit variabler Verzinsung mit einer Zinsobergrenze als Absicherung gegen steigende Zinsen. Diese Darlehnsform nutzt die Chancen fallender Zinsen und sichert stark steigende Zinsen nach oben ab
Dammnum ist eine Zinsvorrauszahlung und entspricht einem Disagio, Abgeld.
Die Darlehensfinanzierung ist eine langfristige Finanzierung. Hierbei wird dem Darlehnsnehmer durch den Darlehnsgeber ein bestimmter Darlehnsbetrag für eine festgelegte Dauer und mit einer festgelegten Rückführung ausgegeben.